Wie ist die Situation?
Zunehmend komplexere Prozesse
- steigende Variantenanzahl an Produkten (= hohe Rüstzeiten)
- starke Auftragsschwankungen
- kürzere Lieferzeiten
- variantenreiche, komplizierte Maschinen
- neue Richtlinien und Gesetze
- Steigende Kosten
Steigende Kundenansprüche
- hochspezialisierte Einzel- und Kleinserienprodukte
- kürzeste Produktionszeit bei maximaler Qualität und günstigen Preisen
- steigende Ansprüche an Serviceleistungen
- verändertes Entscheidungsverhalten
- anhaltender technologischer Fortschritt
Abhängigkeit von Zulieferern
- starke Verhandlungsmacht durch Globalisierung
- weit verzweigte Unterlieferanten
- Zunahme der Insolvenzgefahr
Fazit: Die Hürden nehmen stetig zu!
Was können Sie in Ihrem Unternehmen tun?
Wie sich die Verhältnisse in Zukunft entwickeln, ist nicht vorhersehbar.
Die Fähigkeit, Prozesse kontinuierlich zu stabilisieren und zu verbessern ist wahrscheinlich die beste Möglichkeit, Hürden schnell zu erkennen und direkt abzubauen. Ziel ist es, dass Menschen einer Organisation ständig ihr Wissen erweitern, damit sie in der Lage sind, Strukturen und Prozesse flexibel an sich ändernde Verhältnisse anzupassen.
